"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man kriegt."

 

 

Mein Arbeitsleben ist eine faszinierende Reise voller Leidenschaften und vielfältiger Erfahrungen. Die Tatsache, dass ich meine Lebenszeit in verschiedenen Berufsabschnitten erlebt habe – als Handwerker auf dem Bau, beim Film als Macher, Kameramann und Fotograf und erneut im Handwerk als Bauleiter für GAARKO Gablik Architektur Köln – zeigt, wie facettenreich und abwechslungsreich ein beruflicher Werdegang verlaufen kann. Die Liebe zum Kino und zu bewegten Bildern, war dabei lange Zeit ein konstanter roter Faden in meinem Leben. Nachdem ich verschiedene Phasen des Filmemachens erlebt und viel dabei gelernt habe, war die Leidenschaft entfacht die mir die Möglichkeit gab selbst Geschichten zu erzählen und aufregende Momente festzuhalten. Dies hat stets meine Neugier befriedigt und so mein Leben bereichert.

 

 

Ich habe mein halbes Leben in Filmstudios und an Filmsets weltweit verbracht.
Da gibt es viel zu erzählen. Egal welchen Job man in einer Filmcrew übernimmt, spannend ist es in jedem Fall.
»Ist das Leben beim »Film« wirklich so anders?«
Ja – richtig! Es ist voller schöner und ereignisreicher Momente, kann aber auch zu schmerzhaften Erfahrung führen. Wer Lust hat, auf eine Entdeckungsreise zu gehen, der ist hier richtig. 

Erfahrungen

Das Filmemachen als Beruf erfordert eine große Leidensfähigkeit, da es viele Herausforderungen und Stressfaktoren mit sich bringt. Lange Arbeitszeiten, hoher Druck, kreative und finanzielle Unsicherheiten sind Teil des Jobs. Doch mit Leidenschaft, Beharrlichkeit und einer positiven Einstellung können diese Herausforderungen gemeistert werden. Die Belohnungen – sowohl persönlich als auch beruflich – können die Mühen wert sein und das Filmemachen zu einer erfüllenden und aufregenden Karriere machen.

Die bewusste Planung und Intention vor dem Drücken des Auslösers sind entscheidend für die Erstellung bedeutungsvoller Fotografien. Fotografie, die auf einer klaren Vision und einem durchdachten Konzept basiert, hat die Kraft, Geschichten zu erzählen und starke Emotionen zu vermitteln. Alles andere wäre zufällig und würde der Kunst der Fotografie nicht gerecht werden. Durch sorgfältige Vorbereitung, technische Kompetenz und kreativen Ausdruck können Fotografen Bilder schaffen, die nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch tiefere Bedeutungen und Emotionen transportieren.

In der Fotografie zählt Qualität mehr als Quantität. Der Fokus sollte auf dem bewussten und kreativen Prozess liegen, der hinter jedem Foto steht. Technische Perfektion ist wichtig, doch sie sollte stets mit einer klaren Vision und künstlerischen Tiefe kombiniert werden. Indem Sie sorgfältig planen, gezielt fotografieren und nur die besten Bilder auswählen und präsentieren, können Sie bedeutungsvolle und hochwertige Fotografien schaffen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Ausdrucksstarke und emotionale Fotografien entstehen durch das harmonische Zusammenspiel von solidem technischem Wissen und individuellen kreativen Fähigkeiten. Diese Synergie ermöglicht es Fotografen, Bilder zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch tiefere Emotionen und Geschichten vermitteln.

Visuelle Manipulationen verändern unser Sehen und die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen. In Zukunft wird es unerlässlich sein, genauer hinzuschauen und bewusster mit visuellen Medien umzugehen. Durch Medienkompetenz, kritisches Denken, technologische Unterstützung und ethische Verantwortung können wir lernen, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden und die Integrität visueller Informationen zu bewahren.

Die Fotografie hat zweifellos ihren Status als unbestrittenes Abbild der Wirklichkeit verloren. Die Fortschritte in der digitalen Bildbearbeitung und der Künstlichen Intelligenz haben die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischt.



 

Bauleiter am Schreibtisch
Eine Baustelle als Arbeitsplatz

In einer Welt, die von Technologie und Innovation geprägt ist, kann es für ein Handwerker befreiend sein, zurück zu den Wurzeln seines Handwerks zu gehen. Dieser Ansatz kann nicht nur zu hochwertigeren Ergebnissen führen, sondern auch zu einem tieferen Verständnis und Respekt für das Handwerk selbst. Ich bin dankbar für diese Möglichkeit. Meine Entscheidung, nach drei Jahrzehnten in der Filmkunst zum Bauhandwerk zurückzukehren, war eine bedeutende Veränderung in meinem Leben. Dies erforderte die Bereitschaft, mich neuen Herausforderungen zu stellen, neue Fähigkeiten zu erlernen und einen anderen Lebensrhythmus anzunehmen. Es ist wichtig, seinen eigenen Weg zu gehen. Man sollte das tun, was einen glücklich macht. Dies gilt unabhängig davon, was andere vielleicht erwarten oder denken. Jeder Mensch hat seine eigene Reise im Leben. Jeder hat die Freiheit, sie auf seine eigene Weise zu gestalten. 

Erfahrungen

Für ein erfolgreiches Bauprojekt ist eine klare Rollenverteilung und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Architekten unerlässlich. Bauherren sollten ihre Vision und Bedürfnisse deutlich kommunizieren, ohne jedoch die technischen und gestalterischen Details zu bestimmen. Indem sie dem Architekten kreative Freiheit lassen und dessen Expertise vertrauen, können sie sicherstellen, dass ihr Traumhaus sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional und sicher ist. Regelmäßiger Austausch und eine kooperative Entscheidungsfindung sind der Schlüssel zu einem harmonischen und erfolgreichen Bauprozess.

Beim Bau eines Hauses ist es wichtig, die richtige Balance zwischen der Berücksichtigung externer Ratschläge und dem Vertrauen in den gewählten Architekten zu finden. Während gut gemeinte Ratschläge wertvoll sein können, sollte die Hauptverantwortung und das Vertrauen in die Fähigkeiten des Architekten liegen. Eine offene Kommunikation, konstruktive Kritik und die Wertschätzung der Expertise aller Beteiligten sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt. Wie beim Fußball ist es entscheidend, dass die Hauptakteure auf dem Feld – in diesem Fall der Architekt und der Bauleiter – ihre beste Leistung nur erbringen können, werden sie unterstützt von einem engagierten und gut informierten Team.

Bauen ist keineswegs ein schneller Sprint, sondern vielmehr ein anspruchsvoller Marathon. Es erfordert Geduld, Ausdauer und eine gute Kondition, um die zahlreichen Herausforderungen zu meistern, die während des gesamten Bauprozesses auftreten können.Durch sorgfältige Planung, enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Überwachung kann jedoch ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Bauprojekt realisiert werden. Wer sich dieser Realität bewusst ist und sich entsprechend vorbereitet, kann die Reise des Bauens mit Zuversicht und Entschlossenheit angehen.

 

Ein Fünkchen Humor kann auf der Baustelle Großes bewirken. Es schafft ein gesundes Arbeitsklima, das die Herausforderungen und Anforderungen des Bauens leichter bewältigen lässt.
Durch eine humorvolle Atmosphäre können Stress reduziert, der Teamzusammenhalt gestärkt und die Produktivität gesteigert werden. Letztlich trägt Humor dazu bei, dass das Arbeiten auf der Baustelle nicht nur effizient, sondern auch angenehmer und menschlicher wird.

Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen. Deine Baustelle dankt es dir. Absolut richtig! Besonders auf Baustellen ist es wichtig, Dinge rechtzeitig anzugehen, um Verzögerungen und Probleme zu vermeiden. Eine effiziente Planung und Umsetzung sind entscheidend für den erfolgreichen Fortschritt eines Bauprojekts. Wer heute handelt, sorgt dafür, dass die Baustelle reibungslos läuft und sich mögliche Komplikationen gar nicht erst aufstauen können. Somit wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Zufriedenheit aller Beteiligten erhöht.

Die Rolle eines Bauleiters oder einer Bauleiterin ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf eines Bauprojekts. Sie fungieren als zentrale Figur, die nicht nur technisches Wissen und Erfahrung einbringt, sondern auch über ausgeprägte organisatorische und zwischenmenschliche Fähigkeiten verfügt. Durch ihre Führung und Expertise tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die Baustelle effizient und erfolgreich betrieben wird.


Jeder soll ein Haus bauen, der es kann.