Der Kompromiss ist ein guter Schirm, aber ein schlechtes Dach.

Was versteht man unter Dachausbau?

Ein Dachausbau bezeichnet die bauliche Umgestaltung und Nutzung des bisher ungenutzten Dachgeschosses eines Gebäudes, um zusätzlichen Wohn- oder Nutzraum zu schaffen. Dabei wird der Raum unter dem Dach so ausgebaut, dass er wohnlich oder funktional genutzt werden kann. Der Dachausbau kann eine erhebliche Wertsteigerung der Immobilie bedeuten und bietet eine nachhaltige Möglichkeit, vorhandene Fläche effizienter zu nutzen.

1. Dämmung & Isolierung

2. Neue Raumstruktur

3. Verbesserung der Lichtverhältnisse

4. Neues verlegen von Böden

5. Neue Heizungs- und Elektroinstall.

6. Bessere Zugänglichkeit

Genehmigungen und Vorschriften

Vorteile eines Dachbaus

  • Oft sind Baugenehmigungen erforderlich, besonders bei Änderungen an der Dachform (z. B. Einbau von Gauben).
  • Beachtung von Bauvorschriften, z. B. Mindesthöhe von Wohnräumen (meist 2,30 m in der Mitte).
  • Brandschutz- und Schallschutzanforderungen.
  • Schaffung zusätzlicher Wohnfläche ohne Anbau.
  • Verbesserte Energiebilanz durch moderne Dämmung.
  • Attraktive Gestaltungsmöglichkeiten durch offene Räume und Dachschrägen.

„Der Unterschied zwischen guter und schlechter Architektur ist die Zeit, die man dafür aufwendet.“