„Die innere Balance zu finden ist wie das Tanzen auf einer schmalen Linie –
man muss in der Mitte bleiben, um nicht zu fallen.“Mary Ann Radmacher

Die Metapher „Das Leben führt Regie“ bezieht sich darauf, dass das Leben oft unvorhersehbar ist und uns mit verschiedenen Herausforderungen, Überraschungen und Wendungen konfrontiert. Ähnlich wie in einem Theaterstück, bei dem ein Regisseur die Handlung lenkt und die Schauspieler ihre Rollen spielen, können wir im Leben manchmal das Gefühl haben, dass äußere Umstände oder Schicksalsschläge unsere Handlungen bestimmen.
Akzeptiere, dass nicht alles im Leben unter deiner Kontrolle steht. Es gibt Dinge, die du beeinflussen kannst, aber auch viele Dinge, die außerhalb deiner Macht liegen. Lerne loszulassen und anzunehmen, was das Leben dir bietet.
Sei flexibel und offen für Veränderungen. Das Leben kann unerwartete Wendungen nehmen, und es ist wichtig, sich an neue Situationen anzupassen und Lösungen zu finden.
Auch wenn das Leben manchmal wie eine Inszenierung erscheinen mag, hast du immer noch die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für dein Handeln zu übernehmen. Nimm aktiv am Geschehen teil und gestalte dein Leben nach deinen Werten und Zielen.
Entwickle Resilienz und innere Stärke, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Sei bereit, Rückschläge zu überwinden und aus schwierigen Situationen zu lernen.
Schätze die positiven Momente im Leben und sei dankbar für die kleinen Freuden und Erfolge, auch wenn nicht alles nach Plan läuft.
Schätze die positiven Momente im Leben und sei dankbar für die kleinen Freuden und Erfolge, auch wenn nicht alles nach Plan läuft.

Die Work-Life-Balance bezieht sich auf das Gleichgewicht zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Leben. Es ist wichtig, dieses Gleichgewicht zu finden, um sowohl beruflich erfolgreich, als auch persönlich erfüllt zu sein.
Die Zeit ist ein faszinierendes und zugleich beängstigendes Konzept, das uns ständig begleitet und beeinflusst.
Wie jeder von uns, musste auch ich erst lernen, wie man mit dem Gefühl umgeht, dass die Zeit unaufhaltsam vergeht.
Manchmal braucht man dafür Hilfe, einen Profi, der einem sagt was zutun ist.
Meine Ratgeberin riet mir:
Praktiziere Achtsamkeit und lebe im gegenwärtigen Moment. Indem du dich auf das Hier und Jetzt konzentrierst, kannst du die Zeit bewusster wahrnehmen und das Leben intensiver erleben. Überlege dir, was dir im Leben wirklich wichtig ist und setze deine Prioritäten entsprechend. Nutze deine Zeit für Dinge, die dir Freude bereiten und dich erfüllen.
Plane deine Zeit sorgfältig und effektiv, um produktiv zu sein und wichtige Aufgaben zu erledigen. Setze realistische Ziele und schaffe dir Routinen, die dir helfen, den Tag optimal zu nutzen. Reflektiere regelmäßig über deine Lebensziele, Träume und Wünsche. Frage dich, ob du auf dem richtigen Weg bist und ob du deine Zeit sinnvoll investierst.
Sei dankbar für die kleinen Freuden des Alltags und nimm dir Zeit, um schöne Momente bewusst zu erleben. Schätze die Gegenwart und lass dich nicht von Sorgen über die Zukunft oder Bedauern über die Vergangenheit ablenken.
Kümmere dich um dein körperliches und emotionales Wohlbefinden, indem du ausreichend schläfst, gesund isst, regelmäßig Sport treibst und Entspannungstechniken anwendest.
Akzeptiere, dass die Zeit unaufhaltsam vergeht und dass Veränderungen ein natürlicher Teil des Lebens sind. Lerne loszulassen von Dingen, die du nicht kontrollieren kannst, und konzentriere dich auf das Hier und Jetzt. Setze dir klare Ziele und arbeite aktiv daran, sie zu erreichen. Nutze die Zeit als Ressource, um persönlich zu wachsen und deine Träume zu verwirklichen.
Verbringe Zeit mit Menschen, die dir wichtig sind, und pflege Beziehungen, die dir Kraft geben und dich unterstützen. Denke daran, dass es wichtig ist, die Zeit bewusst zu nutzen und das Beste aus jedem Moment herauszuholen. Jeder Tag bietet neue Chancen – nutze sie weise.
Wie lange ? 40.........50.........60....65****70**


Jetzt, mit 70, blicke ich auf ein erfülltes Leben zurück. Ja, es gab Stürme und auch mal Flauten, aber die Reise war jede Anstrengung wert. Die Neugierde hat mich jung gehalten, und der Humor hat mich durch die schwierigsten Zeiten getragen. Wie heißt es so schön? „Man ist so alt, wie man sich fühlt.“ Und ich fühle mich großartig!
Also, mein Leben war vielleicht nicht immer ein Blockbuster, aber es war bisher definitiv ein preisgekröntes Meisterwerk voller Überraschungen, Lachen und unvergesslicher Momente.
Wer braucht schon ein Drehbuch, wenn das Leben selbst die besten Geschichten schreibt?
Ein Toast auf das Leben, auf Neugierde, auf Freundschaft und auf die Fähigkeit, immer wieder aufzustehen – und dabei noch einen Witz auf den Lippen zu haben!
Und plötzlich stellt sich die Frage: „Wie lange soll man arbeiten?“
Unsere Gesellschaft wird sehr oft von einem Jugendkult geprägt, der den Wert und die Bedeutung der Erfahrungen älterer Menschen manchmal zu wenig berücksichtigt. Doch die Lebenserfahrung und Weisheit, die ältere Menschen mitbringen, sind von unschätzbarem Wert und können oft zu besseren Entscheidungen und kreativeren Lösungen beitragen.
„Wie lange soll man arbeiten?“, sollte nicht nur auf das Alter bezogen sein, sondern vielmehr darauf, ob man weiterhin mit Leidenschaft und Engagement seiner Arbeit nachgehen möchte.
Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie lange man arbeiten soll, da dies von den individuellen Umständen abhängt. Es ist wichtig, eine Balance zwischen finanzieller Sicherheit, Gesundheit, persönlicher Erfüllung und sozialen Verpflichtungen zu finden. Regelmäßige Überprüfung der eigenen Situation und Bedürfnisse sind wichtig um fundierte Entscheidung zu treffen. Mir sind soziale Kontakte wichtig. Ich finde, die Vielfalt der Lebensstile und Lebensentscheidungen sind anzuerkennen und zu respektieren.


Ist das Old School?
Lautet die Formel nicht:
weniger Arbeiten = weniger Wohlstand
mehr Arbeiten = mehr Wohlstand
Nicht alle Rentner müssen aus finanziellen Gründen arbeiten. Jeder hat seine eigenen Motivationen und Prioritäten, wenn es darum geht, im Ruhestand weiterzuarbeiten oder nicht. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung, die von individuellen Umständen und Vorlieben abhängt.
Arbeit ist für mich auch eine Quelle für soziale Interaktion.
Ich schätze den Kontakt zu meinen Kollegen und die Struktur, die meine Arbeit mir in meinem Leben bietet.